Welche Kugelhahnvarianten gibt es?
Kugelhähne unterscheiden sich vor allem durch den Durchgang
(voll oder reduziert) sowie die Kugellagerung. Bei schwimmender
Kugel wird die Kugel durch den Mediumsdruck gegen die Dichtung
gepresst, während bei geführter Kugel die Kugel fest gelagert ist und
die Dichtung an die Kugel gedrückt wird.
Auch die Bohrung der Kugel variiert: Klassische 2-Wege-Kugelhähne
steuern den Durchfluss einfach ein- oder aus, 3-Wege-Modelle
mit L- oder T-Bohrung ermöglichen Umleitungen, und Mehrwege-
Kugelhähne mit komplexeren Bohrungen bieten erweiterte
Steuerungsmöglichkeiten. So passen sich Kugelhähne flexibel an
unterschiedliche Anforderungen in der Durchflussregelung an.
Wo werden Kugelhähne eingesetzt?
Kugelhähne kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz, in denen Flüssigkeiten oder Gase zuverlässig abgesperrt oder geregelt werden müssen. Typische Anwendungen finden sich in der Industrie, in Heizungs- und Sanitärsystemen, in der Hydraulik sowie in chemischen Anlagen. Auch in Haushaltsgeräten und der Lebensmitteltechnik werden Kugelhähne aufgrund ihrer Dichtheit, Langlebigkeit und einfachen Handhabung geschätzt.
Wie funktioniert ein Kugelhan?
Ein Kugelhahn steuert den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen
mithilfe einer im Inneren gelagerten Kugel – dem sogenannten
Absperrkörper. Diese Kugel ist in der Regel durchbohrt: Steht die
Bohrung in Fließrichtung, kann das Medium ungehindert strömen.
Dreht man den Hebel des Kugelhahns um 90 Grad, liegt die massive
Kugelseite vor der Öffnung – der Durchfluss wird zuverlässig gestoppt.
Kugelhähne zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung, eine
dichte Absperrung und die Möglichkeit aus, in nur einer Vierteldrehung
zwischen „offen“ und „geschlossen“ zu wechseln. Das macht sie
besonders wartungsarm und vielseitig einsetzbar –
von industriellen Anlagen bis hin zu Haushaltsinstallationen.
Kugelhähne sind unverzichtbare Armaturen zur Steuerung und Absperrung
von Fluiden. Im Inneren befindet sich eine speziell bearbeitete Kugel,
häufig eine durchbohrte Kugel als Absperrkörper, die durch ihre
Konstruktion einen hohen Durchflussfaktor und ausgezeichnete Dichtigkeit
gewährleistet. Die kompakte Bauweise der Kugeln ermöglicht zudem die
Realisierung kleiner Baumaße bei gleichzeitig hoher Funktionssicherheit.
Bei größeren Rohrdurchmessern kommen häufig Kugelschieber zum
Einsatz, die ähnliche Aufgaben erfüllen. Kugelhähne werden hauptsächlich
als Absperrhähne verwendet und werden oft fälschlicherweise als
„Kugelventile“ bezeichnet — eine Verwechslung, die aus der englischen
Bezeichnung „ball valve“ resultiert. Im Gegensatz zu Ventilen schließen
Kugelhähne innerhalb einer Vierteldrehung (90°) vollständig und
ermöglichen so eine schnelle und zuverlässige Steuerung des Durchflusses.
Regelmäßige Wartung und der gezielte Austausch von Verschleißteilen
sind entscheidend, um die Lebensdauer der Kugelhähne zu verlängern und
ihre Dichtheit dauerhaft zu gewährleisten. Die microball GmbH unterstützt
Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Kugeln für Ihre Anwendung.
Edelstahlkugeln sind robuste Absperrkörper mit hoher
Beständigkeit und daher bestens geeignet für den Einsatz
in Kugelhähnen. Sie zeichnen sich durch ihre Rostfreiheit und
einfache Bearbeitbarkeit aus, wodurch sie flexibel an verschiedene
Einsatzanforderungen angepasst werden können. Darüber hinaus
überzeugen sie durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber
Wasser und aggressiven Medien — Eigenschaften, die ihre
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im Kugelhahn deutlich erhöhen.
Kunststoffkugeln sind robuste und leichte Absperrkörper
für anspruchsvolle Einsatzbedingungen und kommen in
Kugelhähnen zum Einsatz, wenn besonders aggressive Medien
gefördert werden müssen. Sie bieten den Vorteil eines niedrigen
Gewichts sowie einer hohen chemischen Resistenz. Zudem
sind sie weder elektrisch leitfähig noch magnetisch, was ihre
Verwendung in sensiblen Anwendungen zusätzlich erleichtert.
Durchbohrte und bearbeitete Kugeln bieten flexible Lösungen für
präzise Durchflusssteuerung und Absperrtechnik. In Kugelhähnen
ermöglichen durchbohrte Kugeln eine gezielte Regulierung des
Fluidstroms, da die Bohrung einen definierten Durchfluss erlaubt —
besonders vorteilhaft bei variierenden Durchflussmengen.
Ergänzend kommen bearbeitete Varianten wie abgeflachte
oder mit Nut versehene Kugeln zum Einsatz, um spezielle
Anforderungen an Dichtwirkung und Strömungsverhalten
zu erfüllen. Beide Typen überzeugen durch Formstabilität,
Langlebigkeit und zuverlässige Funktion in der Armaturentechnik.
Unverbindlich anfragen
Jetzt anfragen
Bei Fragen oder fehlendem Material kontaktieren Sie uns gerne – als Anbieter für Mischkugeln finden wir gemeinsam die ideale Lösung für Sie.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren
Produkte, Eigenschaften oder wünschen eine
unverbindliche Erstberatung?
Sprechen Sie uns an!